Bauteil
|
Typ
|
Gewicht
|
Kommentar
|
Rahmen
|
Liteville 301 XL Mk 2 (115 mm Federweg)
|
2550
|
habe ich schon viel zu geschrieben: immer noch ein Traum-Rahmen, auch wenn ich gerne auf das aktuelle Modell umsteigen würde. Was nervt: das Knarzen und Knacken, das immer wieder auftritt...
|
Gabel
|
Rock Shox Pike Team 2005 Stahlfeder mit U-turn 95-140 mm Motion-Control mit PopLoc-Lenkerfernbedienung
|
2200
|
Top-Performance, harmoniert sehr gut mit dem Hinterbau. Für mich einziger Nachteil: Das Gewicht! Mal gespannt, was die neue Magura Thor und all die anderen 2009er 140mm-Gabeln so bringen werden... :D
|
Dämpfer
|
DT Swiss Liteville-Setup Revision 2007
|
225
|
mein Dämpfer macht überhaupt keine Probleme und braucht auch nie nachgepumpt zu werden...
|
Vorderrad
|
Nabe: DT Swiss 240s IS Steckachse Speichen: DT Swiss Comp 2.0/1.8/2.0 Nippel: DT Messing Felge: DT Swiss EX 5.1D
|
882
|
Nach guten Erfahrungen mit den 240s-Laufrädern am Canyon gab es für mich nur diesen Laufradsatz. Ich hatte das Glück, ihn in Österreich günstig zu bekommen.
|
Hinterrad
|
Nabe: DT Swiss 240s IS Thru Bolt Speichen: DT Swiss Comp 2.0/1.8/2.0 Nippel: DT Messing Felge: DT Swiss EX 5.1D
|
994
|
Bis jetzt klaglos gute Funktion, aber am Quantec waren schon Lager defekt und der Freilaufkörper ist jetzt nach gut 8000 km auch verschlissen. Die Felgen funktionieren perfekt, der Fat Albert lässt sich mit meinem Gewicht mit unter 2 bar Druck fahren!
|
Schnellspanner
|
v: 20 mm Steckachse RockShox Maxle h: DT Swiss RWS thru bolt
|
139 65
|
vorne ist klar, hinten jetzt die DT-Swiss RWS-Spanner in der edlen thru bolt-Version: sündteuer, simple Konstruktion, aber extrem hohe Klemmkraft. Verhindern Knacken und machen den Hinterbau (noch) steifer! Allerdings etwas fummliger Radeinbau.
|
Felgenband
|
Kenda
|
40
|
funktioniert zuverlässig, etwas dicker und schwerer als Schwalbe
|
Reifen
|
v: Schwalbe Fat Albert Snake Skin 2,35” h: Schwalbe Fat Albert Snake Skin 2,35”
|
664 692
|
super Reifen, bekannte Qualitäten. Läuft nicht so leicht wie der Nobby Nic, hält aber länger und hat mehr Reserven im groben Gelände. Kann auch mit etwas weniger Luft gefahren werden, da er eine andere Form hat und eine steifere Karkasse.
|
Schläuche
|
Schwalbe Xlight SV
|
2x 135
|
der problemlose Schlauch, ich fahre nur Sclaverand-Ventile
|
Vorbau
|
Syntace F119 90mm 6° 31.8 mit Titanschrauben
|
113
|
kurz, steif und leicht
|
Spacer
|
7,5 mm Syntace
|
6
|
kein Carbon: sieht zwar schick aus, soll aber weniger dauerfest sein (Kompressibilität)
|
Lenker
|
Syntace Vector Carbon 31.8 680 mm mit 12° Biegung
|
188
|
breit, stabil, leicht, superschön Ergonomie passt für mich sehr gut.
|
BarEnds
|
ohne
|
-
|
|
Griffe
|
Syntace Moto
|
90
|
geniale Griffe: richtiger Durchmesser, gutes Gewicht, griffig und wackelfreie Montage
|
Steuersatz
|
Syntace Super Spin 1,5” -> 1 1/8” mit Syntave Litecap (Ahead-Deckel), Star Nut (Kralle) und Alu-Schraube
|
99 15
|
gehört ins Rad ;)
|
Bremse
|
Formula “the one” 180/180 mit IS-Adaptern
|
870
|
spart gegenüber der zuletzt verbauten Magura Louise 2005 210/180 satte 170 g ein. Fühlt sich beim Bremsen anders an, aber die Performance ist besser als die Louise mit 210er Scheiben!
|
Schaltwerk
|
Shimano RD-M 971 GS (mittellang) XTR 2007
|
196
|
funktioniert problemlos - wenn die Züge top in Ordnung sind!
|
Schalthebel
|
Shimano SL-M 970 XTR 2007 (Gewicht incl. Züge)
|
250
|
super Optik, Verarbeitung und Gewicht, weicheres Schaltgefühl als der XT-Hebel (SL-M 770)
|
Umwerfer
|
Shimano FD-M 970 E-type XTR 2007
|
140
|
in der Montage erstaunlich schnell, eigentlich ne geniale Idee mit der Tretlagerbefestigung! Die Befestigungsschraube muss unbedingt mit Schraubensicherung eingesetzt werden, alle Auflageflächen gefettet.
|
Kassette
|
Shimano CS-M 760 XT Spiderarm 11-34
|
260
|
Preis-Leistung sind ungeschlagen, und bei nem reinen Verschleißteil wollte ich dann doch kein XTR einsetzen
|
Kurbel
|
Shimano FC-M 970 XTR 2007 Hollowtech II 22-32-44 (Kurbel-Tretlager-Einheit)
|
787
|
technisch und optisch toll, Gewicht ist fast auf Leichtbauer-Niveau, Kettenblätter halten sehr lange (jetzt schon 3500 km)
|
Tretlager
|
Shimano FC-M 970
|
incl.
|
Beim Einbau wirklich fest anziehen! mit Kupferpaste werden Knarz-Geräusche vermindert.
|
Kette
|
Shimano HG 7701 (XTR/DuraAce 9-fach)
|
286
|
Die beste Kette für Shimano-Antriebe
|
Züge
|
Shimano SIS
|
80
|
funktionieren, der hintere muss aber regelmäßig getauscht werden, um die Schaltperformance zu erhalten.
|
Pedale
|
Shimano PD-M 970 XTR 2007 oder Shimano PD-MX 30
|
325
|
beim “Bike & Hike” (Anfahrt mit dem Rad zu Wanderungen und für technischere Touren habe ich die Flats montiert, sonst Klickies.
|
Tacho
|
CicloSport Ciclomaster 436
|
40
|
funktioniert gut, zeigt nur immer viel weniger Hm an als Konkurrenzprodukte (Polar, Sigma, Garmin)
|
Sattel
|
Fi’zi:k Aliante (Titangestell, schwarzes Leder)
|
240
|
vom Canyon übernommen, der beste Sattel für meinen (und viele andere) Hintern
|
Sattelstütze
|
Syntace P6 480 mm 34,9
|
314
|
gehört zum Liteville ;) aber auch sonst: m.E. der zur Zeit beste Kompromiss aus Funktion, Stabilität und Gewicht.
|
Sattel- Schnellspanner
|
Syntace Super Lock
|
50
|
Sehr guter Spanner.
|
Flaschenhalter
|
Tacx Tao
|
47
|
optisch gut, auch normale Flaschen werden gehalten, relativ leicht.
|
Kettenstrebenschutz
|
Lizard Skins XXL
|
40
|
muss sehr groß sein, passt sonst nicht um die Kettenstrebe
|
Gesamt
|
Gewicht komplett (gewogen)
|
13,40 kg
|
|